Lernerfolg hängt nicht zuletzt davon ab, wie erfolgreich jemand Lern- und Arbeitstechniken einsetzen kann. Das gilt einerseits für unterschiedliche Unterrichtsformen, besonders aber für den Bereich, in dem Schülerinnen und Schüler in der Regel auf sich selbst gestellt sind, die häusliche Vor- und Nachbereitung von Lernstoff. Wer sich intensiv mit Lerninhalten auseinandersetzt und effektive Arbeitstechniken gezielt einsetzt, wird zudem bemerken, dass mehr Freizeit bleibt. Ziel dieser ständigen Erweiterung der Kompetenzen ist also der individuelle Erfolg des/der Lernenden auf der Leistungsebene.
Lernerfolg hängt nicht nur von guter Planung und effektiver Auseinandersetzung mit Lerninhalten ab, sondern auch davon, ob ich mich an meinem Lernort Schule wohlfühle. Das tägliche Miteinander in der Klassengemeinschaft und mit den Lehrkräften verläuft nicht immer reibungslos. Viele Befindlichkeiten werden von außen in die Schule getragen und wirken sich dort teilweise positiv, aber auch negativ aus. Dennoch kann jeder seinem Alter und seiner persönlichen Reife entsprechend lernen mit anderen im Alltag respektvoll, höflich und tolerant umzugehen. Es geht also auch um die Weiterentwicklung jeder/jedes Einzelnen auf der persönlichen Ebene.
Schulleitung und Kollegium der Realschule Obertraubling sind bestrebt, den Schülern ein gutes Rüstzeug für beide Bereiche mitzugeben. So sind Lern- und Übungseinheiten aus den Bereichen "Effektive Arbeitstechniken" oder "Altersgerechte Werteerziehung" zu einer festen Einrichtung im Laufe des Schuljahres geworden. In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 gibt es über das Schuljahr verteilt vier Einheiten, in 8 und 9 jeweils drei.
Jeder Lernende bringt in beiden Bereichen bereits Fähigkeiten und Fertigkeiten mit, die nun als Grundlage dienen und weiterentwickelt werden. Je fordernder eine Lernsituation ist, desto mehr bedarf es einer gezielten Planung, Auswahl von Arbeitstechniken und Organisation der Vorgehensweise. Neue Arbeitstechniken können dabei einen entscheidenden Beitrag leisten. Schülerinnen und Schüler setzen sich eigenverantwortlich anhand der neuen Arbeitstechniken mit Inhalten und Themen auseinander, beweisen aber auch ihre Bereitschaft in Partner- oder Gruppenarbeit in einem Team zusammen zu arbeiten. In diesem Prozess übernehmen die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Rollen. Sie hören den anderen Gruppenmitgliedern zu, stimmen mit ihnen gemeinsam Inhalte, Vorgehensweisen oder Gestaltungsmöglichkeiten ab, treffen Entscheidungen, üben sich im Zeitmanagement, organisieren die notwendigen Materialien, erstellen ein gemeinsames Ergebnis und präsentieren dieses vor der Klasse.
Das bedeutet, dass die Schüler lernen, sich einerseits zurück zu nehmen, andererseits ihren Beitrag zu leisten, damit das Ergebnis wirklich ein gemeinsames Werk der Gruppe oder des Teams wird. Kompromisse sind nötig, damit jeder hinter dem erarbeiteten Ergebnis stehen kann. Im Umgang miteinander spielt der richtige Ton eine große Rolle und die Toleranz anderen Meinungen gegenüber. Dabei zeigt es sich, dass die beiden Bereiche, "Effektive Arbeitstechniken" und "Altersgerechte Werteerziehung", die die Realschule Obertraubling fördert, nicht isoliert nebeneinander stehen, sondern ineinander greifen und eine Einheit bilden.
Damit die erarbeiteten Inhalte zum Thema "Lern- und Arbeitstechniken" nicht in Vergessenheit geraten und auch neu hinzugekommene Mitschüler unterstützt werden können, gibt es auf der Beratungsseite den Flyer "Lerntipps".
Manuela Fornoff