Was bedeutet Mediation eigentlich? Im Rhythmus von zwei Jahren werden an der Realschule Obertraubling regelmäßig freiwillige SchülerInnen zu sogenannten "Streitschlichtern" ausgebildet, die bei Streitigkeiten zwischen Schülern der RSO erst zuhören, dann schlichten und vermitteln. Dabei ist keine Lehrkraft anwesend und die Teilnahme ist freiwillig. Der Zwist wird ausschließlich auf "Schülerebene" diskutiert, reflektiert und schließlich beigelegt.
Eine Streitschlichtung läuft immer in fünf Schritten ab:
Nach der einleitenden Begrüßung mit Erläuterung der Gesprächsregeln (Einleitung) dürfen die beiden Konfliktparteien nacheinander ihre Sichtweise der Geschehnisse vortragen. In der folgenden Vertiefung wird durch gezielte Fragen der Konflikthintergrund ausgeleuchtet und versucht, die Motivation bzw. die Gefühlsebene hinter dem Streit zu erreichen. Das Erreichen dieser Ebene ist für die sich anschließende, gemeinsame Lösungssuche unabdingbar. Mit Hilfe von Brainstorming werden nun von den Streitenden selbst Lösungsvorschläge erarbeitet, die die Streitschlichter nach gegenseitiger Akzeptanz ausformulieren und schriftlich in einem Vertrag festhalten (Vereinbarung). Dieser wird noch einmal gemeinsam laut durchgelesen und abschließend von allen unterzeichnet. Es folgt die Verabschiedung der beiden Parteien. Bei Bedarf werden selbstverständlich Nachtreffen zur gemeinsamen Kontrolle angesetzt.
Betreut wird das Team durch die beiden Lehrkräfte Frau Geigenberger und Frau Renkawitz, welche die Ausbildung, die sich über mehrere Nachmittage erstreckt leiten, ihrem Team stets mit Rat und Tat zur Seite stehen und die Koordination und Terminierung der Schlichtungen übernehmen. Die gleichbleibende Qualität der Schlichtungen wird durch Erfahrungsaustausch, themenbezogener Lektüre und Feedback-Runden in regelmäßigen Sitzungen nach Unterrichtsschluss sichergestellt.
Flyer der Streitschlichter: Streitschlichter.pdf
Kathrin Geigenberger, Simone Renkawitz