Zwei junge irakische Flüchtlinge erzählen Schülern über ihr Leben auf der Flucht von Bagdad nach Syrien nach Mossul/Irak und über die Türkei, Bulgarien und die Balkanroute nach Deutschland; über Krieg, Terrorismus, den Islamischen Staat, Schlepper, aber auch ihre Familie, ihr Leben in Deuschland, ihre Ängste, Hoffnungen und Träume.
Two young Iraqui refugees tell students about their life long fleeing from Bagdad to Syria back to Mossul/Iraque, Turkey, Greece ending up in Germany; about war, terrorism, IS, people smuggler, but also their family, everyday life, fears, hopes and dreams.
Ein Leben lang auf der Flucht
Jung, selbstbewusst, lächelnd – so lernte die Klasse 9 d am 15.05.2018 die beiden Brüder Hashem Radief Yaser und Yousef kennen. Doch hinter der Fassade steckt eine lange und nicht immer glückliche Geschichte. Diese durften wir im Rahmen unseres Projektes „Flucht“ erfahren. Die gebürtigen Iraker kamen an unsere Schule, um von ihren Erlebnissen zu erzählen.
Zunächst schildert Yaser (23) knapp die Route ihrer Flucht, die Yousef (22) ausführlich ergänzt. Bereits als Kinder flohen sie aus dem Irak in das benachbarte – zu dieser Zeit noch friedliche – Syrien. Der Grund: Ihr Vater arbeitete während der Regierungszeit Saddam Husseins als Flugzeugmechaniker für die Regierung. Nach dem Irakkrieg und der Besetzung des Landes durch die Amerikaner war er deshalb nicht mehr erwünscht. In Syrien lebte die Familie in der Nähe von Damaskus, bis auch hier der Krieg begann. Yousef erzählt von dem Vorfall in einer kleinen Stadt, in der der Bruder des amtierenden Machthabers al-Assad Bürgermeister war. Hier kamen drei Kinder aufgrund negativer Aussagen über ihn in einem Polizeirevier zu Tode. Die Aufstände im Land wurden immer mehr, weshalb sich die Familie Hashem Radief gezwungen sah, zurück in den Irak zu fliehen. Hier lebte sie für eine kurze Zeit friedlich bei einem Onkel in Mossul, der wegen seiner Arbeit bei einem Öl-Konzern genug Platz hatte, alle bei sich aufzunehmen.
Nicht lange währte die Ruhe. Dann kam der IS. Es wurde verlangt, dass sich alle jungen Männer anschließen. Das hieß für die Familie: Yousef, Yaser, ihr Vater und ihr Cousin Omar. Der Onkel würde als einziger Mann auf die Frauen und Kinder achten – denn er ist schon alt. Wer sich weigert, der stirbt. Deshalb schickten die Erwachsenen ihre Kinder weg: Yousef, Yaser und Omar verließen als Ölarbeiter verkleidet und nur mit dem, was sie am Körper tragen konnten, ihre Heimat erneut. Die IS-Leute fragen nicht, warum man etwas tut, sie schießen zuerst. Mit dieser Angst durchquerten die jungen Männer das IS-Gebiet in Syrien. Dabei kam ihnen der Name ihres Cousins – Omar – zugute, da er bei der Miliz positiv behaftet war. In anderen Gebieten musste sein Pass allerdings genau deshalb ganz unten liegen. Die vielen Kontrollen und die Ungewissheit, ob man passieren darf – so Yaser – sind die schlimmsten Erinnerungen an die Flucht.
Von Syrien kamen sie schließlich in die Türkei, wo sie zwar leben, aber nicht arbeiten oder in die Schule gehen durften. Also mussten sie weiter. Die Entscheidung, ob sie mit einem Boot über das Wasser oder zu Fuß weiter wollten, war schnell getroffen – sie können nicht schwimmen. Also stiegen sie in einen Bus, der sie angeblich in fünf Stunden über die Grenze nach Bulgarien bringen sollte. Aus den fünf Stunden wurden fünf Tage. Weitergehen war nur nachts möglich, damit sie nicht erwischt wurden. Ein Liter Wasser pro Person musste für die fünf Tage ausreichen, von Essen war gar nicht erst die Rede.
Endlich in Europa angekommen, ging es weiter über Bulgarien, Serbien, Kroatien, mit dem Zug kurz durch Ungarn und schließlich kamen sie in Wien an. Die Brüder wollten weiter nach Nürnberg, da dort ein Onkel lebt. Über einen Umweg in Hannover kamen sie schließlich nach Nürnberg und wurden dort weiter nach Maxhütte-Haidhof vermittelt. Dort leben die Brüder nun, endlich in einer eigenen Wohnung, bezahlt vom selbst verdienten Geld. Beide haben einen Ausbildungsplatz. Außerdem spielt Yousef im Fußballverein des Ortes, in dem er auch die Jugendmannschaft trainiert. Die beiden jungen Männer sind ein Vorbild an Integration. Und trotzdem: Ihre Asylanträge wurden nicht genehmigt. Im Juni werden sie erneut geprüft. Sollten sie diese endlich erhalten, so wird ihr erster Urlaub in die Türkei gehen, wo mittlerweile ihre Eltern, die Schwester und der kleine Bruder auf eine Ausreise warten. Seit drei Jahren haben sie sich nicht mehr gesehen.
Wir bedanken uns auf diesem Weg recht herzlich bei den Brüdern Yousef und Yaser für ihre Bereitschaft, ihre Geschichte zu erzählen und unsere – nicht immer einfachen – Fragen zu beantworten. Sie haben uns in vieler Hinsicht ein besseres Verständnis für die Menschen vermittelt, die in unser Land kommen, um einfach nur in Frieden zu leben. Außerdem danken wir Herrn Namislo für die Herstellung des Kontakts.
Fleeing a life long
Young, self-confident, smiling – this is how class 9d got to know the two brothers Hashem Radief Yaser and Yousef on 15th May 2018. If you take a closer look, however, they have a long and not too happy story to tell. We had the opportunity to find out more about this story as a part of our project “Flucht” [flight], for which the two young men, born in Iraq, specially came to our school.
First, Yaser (23) briefly describes their escape route and Yousef (22) adds more details. When they were children, they fled from Iraq to the neighboring – at that time still peaceful – country Syria. The reason: During the reign of Saddam Hussein, their father had worked for the government as an aircraft mechanic. After the Iraq war and the American occupation, he could therefore no longer stay in the country. Consequently, the family moved near Damascus, Syria, until war started there, too. Yousef , for example, tells us about an incident in a small town in which the brother of the current president al-Assad was the acting mayor. There, three kids were killed in a police station because of having made negative remarks about the mayor. The uprisings in Syria increased. As a result, the Hashem Radief family saw themselves forced to return to Iraq, where they were able to live peacefully for a short time. They went to Mosul to stay with an uncle who had enough space to host the complete family since he was working for an oil company.
Unfortunately, peace did not last long. The rise of IS had begun. Every young man was required to join. So, Yousef, Yaser, their dad and their cousin Omar had to join IS, too. Their uncle, being quite old, was the only man to stay home to look after the women and children. All others would die if they refused to join. Therefore, the adults of the family sent their kids away: Yousef, Yaser and Omar had to leave home again, dressed up as oil workers and only with those things they could wear directly on their body. IS members do not ask why you are doing something. First and foremost, they shoot. With this fear, they traveled through the territory claimed by the jihadist group in Syria. There, they benefited from their cousin Omar’s name as IS thought positively of him. In other regions, however, Omar’s passport had to lie at the very bottom of the pile for exactly the same reason. According to Yaser, the large number of passport controls and the uncertainty whether you will be allowed to pass are the worst memories of their flight.
Then they finally arrived in Turkey where they were allowed to live but not to work or go to school. This is why their escape had to continue. The decision whether they would go on by boat was made quickly – they cannot swim. They thus got on a bus that was said to bring them over the border into Bulgaria within five hours. Five hours eventually became five days. It was only possible to go on at night so that they would not be caught. One liter of water per person had to suffice for five days, not to mention food.
At last, they reached Europe. They crossed Bulgaria, Serbia and Croatia, transited Hungary by train and finally came to Vienna. The brothers’ destination was Nuremberg because an uncle lives there. After a detour to Hanover, they fortunately reached Nuremberg, and from there, they were sent to Maxhütte-Haidhof where they now live. They have got their own apartment paid by the money they earn themselves. Both of them are making an apprenticeship. Moreover, Yousef is a member of the local soccer club, in which he also coaches the youth team. Both young men serve as role models of successful integration. But still: Their applications for asylum have not been approved. In June these will be checked again. Should their applications be approved then, they will travel to Turkey since their parents, their sister and their little brother are waiting there for their departure. The young men have not seen the rest of their family for three years.
We would like to sincerely thank Yousef and Yaser for their willingness to tell us their story and to answer our – at times quite difficult – questions. They helped us to develop more understanding for people who come to our country just because they want to live in peace. In addition, we want to thank Mr Namislo for getting in touch with Yousef and Yaser to arrange their visit at our school.