Am Ende des Projektabschnitts über Kinderrechte ließen unsere Schüler Ballone mit Friedensbotschaften und Kinderrechten steigen und dekorierten die Säulen in der Aula mit Händen, die diese Botschaften zeigten.

Zwei junge irakische Flüchtlinge erzählen Schülern über ihr Leben auf der Flucht von Bagdad nach Syrien nach Mossul/Irak und über die Türkei, Bulgarien und die Balkanroute nach Deutschland; über Krieg, Terrorismus, den Islamischen Staat, Schlepper, aber auch ihre Familie, ihr Leben in Deuschland, ihre Ängste, Hoffnungen und Träume.

Anhand der Ausstellung konnten unsere Schüler viele Einzelschicksale von geflüchteten Jugendlichen nachvollziehen: Wanderausstellung.pdf

 

Treffen mit unseren Erasmuspartnern in Patras (Griechenland) im Oktober 2018/Meeting our Erasmus+ partners in Patras/Greece in October 2018 (Deutsch/English)

Von 14. Oktober bis 20. Oktober 2018 fand das Treffen der sechs Partnerschulen des Erasmusprojektes „With and for refugees“ in Griechenland statt.

 

Frau Pausch, Herr Namislo und die Schülerinnen Anna Lermer (9c) und Sandra Held (10c) nahmen an dieser Exkursion teil.

Montag:

Am Montag wurden wir herzlichst von unserer Gastgeberschule, dem 13. Gymnasium Patras, willkommen geheißen. Die gesamte Schule war in der Aula versammelt, um uns zu begrüßen. Theaterdarbietungen, musikalische Beiträge und Ansprachen wurden zum Besten gegeben. Und natürlich durfte ein gemeinsamer Syrtaki am Schluss nicht fehlen.

Im zweiten Halbjahr 2018/19 beschäftigten sich die Schüler im Rahmen des Projektes mit der Thematik „What if I were a refugee? Pack your backpack and leave“.

 

Ausstellung „What if I were a refugee? Pack your backpack and leave“

Was wäre, wenn ich aus meiner Heimat fliehen müsste? Was wäre, wenn ich alles zurücklassen müsste? Meine Freunde, meine Familie, meine Wohnung, meine Schule?

Alle Schülerinnen und Schüler haben sich im Religions- und Ethikunterricht darüber Gedanken gemacht: Was wäre, wenn ich ein Geflüchteter wäre? Was würde ich mitnehmen und in meinen Rucksack packen?