Die Schüler der Wahlpflichtfächergruppe II haben an der Realschule Obertraubling die Gelegenheit, sich Unterrichtsstoff live in Unternehmen anzueignen. Nachdem die vierjährige Schulkooperation mit dem Autohaus Dressler erfolgreich abgeschlossen wurde, gelang es uns, in diesem Schuljahr einen neuen Kooperationspartner zu finden: Netto Marken-Discount AG & Co. KG aus Maxhütte.

In mehreren persönlichen Gesprächen mit Frau Reindl (Leiterin der Koordinationsstelle Ausbildung) und Frau Schneidt-Schindler wurde der Kooperationsplan für dieses Schuljahr ausgearbeitet und modifiziert. Der expandierende Lebensmittel-Discounter wird auch künftig zahlreiche weitere Märkte eröffnen, so dass für die kommenden Jahre von einem wachsenden Bedarf an weiteren Mitarbeitern und Auszubildenden auszugehen ist. Deshalb sind, neben den Unterrichtsinhalten, die Ausbildungsmöglichkeiten bei Netto ein wichtiger Bestandteil der Schulkooperation.

Die Auftaktveranstaltung zur Schulkooperation fand am 05.02.2018 in Maxhütte-Haidhof statt. 35 Schüler der 9. Klassen der Wahlpflichtfächergruppe II führten über drei Stunden lang eine Betriebserkundung durch. Zunächst wurden die Schüler in die Unternehmensgeschichte eingeführt: Das Unternehmen wurde 1928 in Regensburg gegründet. Damals belieferte es als Lebensmittel-Großhändler selbstständige Einzelhändler mit hochwertigen Produkten. Den Grundstein für das Filialnetz legte das Unternehmen 1971 in Bayern mit der Eröffnung des ersten Marktes unter dem Namen SuDi (Super Discount). 1983 wurde das Netto Marken-Discount-Konzept entwickelt und der erste Netto-Markt in Regensburg eröffnet.

Aufgrund der positiven Kundenresonanz eröffnete das Unternehmen in den Folgejahren zahlreiche weitere Netto-Filialen in Süddeutschland und die SuDi-Standorte wurden auf das Netto-Konzept umgestellt. Nach der Grenzöffnung expandierte Netto Marken-Discount in den neunziger Jahren in Ostdeutschland. Seit 1992 befindet sich der Firmensitz im bayerischen Maxhütte-Haidhof. Im Rahmen der Expansion im Süden, Osten und Norden baut das Unternehmen sein Logistiknetz aus, um sein Frischeversprechen bei wachsender Filialanzahl garantieren zu können.

Nach der Übernahme von regionalen Einzelhandelsketten wurde Netto Marken-Discount im Jahre 2005 im Rahmen der Spar-Übernahme Teil des EDEKA-Verbundes. Ein Meilenstein in der Geschichte des Lebensmittel-Discounters ist die Integration von über 2 300 übernommenen Plus-Filialen in das Filialnetz von Netto. Dank dieser - in der Einzelhandelsbranche bisher einmaligen - Integrationsleistung rückte Netto in Rekordgeschwindigkeit ins obere Spitzenfeld deutscher Lebensmittel-Discounter auf.

Das Sortiment in den umgestellten Plus-Filialen wurde nahezu verdoppelt. Die größere Artikelauswahl betrifft insbesondere das Frische- sowie das Mehrweggetränkesegment. Die weit über 20 000 übernommenen Plus-Mitarbeiter wurden auf das Netto-Konzept umgeschult. Aufgrund der größeren und somit personalintensiven Sortimentsauswahl wurden in den umgestellten Plus-Filialen zusätzlich neue Mitarbeiter eingestellt.

Das bundesweite, flächendeckende Filialnetz erforderte die Modernisierung der übernommenen Lagerstandorte sowie den Neubau hochmoderner Logistikzentren. Heute gehört Netto Marken-Discount mit einem Umsatz von 12,7 Mrd. Euro, rund 4 170 Filialen und insgesamt fast 74 100 Mitarbeitern zu den TOP 3 im deutschen Discount-Segment. Das Unternehmen bietet seinen wöchentlich 21 Millionen Kunden mit rund 4 000 Artikeln das größte Lebensmittel-Sortiment in der Discount-Branche.

Nach diesen interessanten Daten und Fakten wiederholten die Schüler gemeinsam mit dem Leiter der Rechtsabteilung Herrn Scheppan ihr abschlussprüfungsrelevantes Wissen zu den Rechtsformen. Bei den Ausführungen zu den gängigen Personen- und Kapitalgesellschaften konnten die meisten Schüler dem Juristen gut folgen. Bei den Erklärungen der von Netto gewählten Rechtsform (AG & Co. KG) wurde den Schülern schnell klar, dass in der Schule eben wirklich nur Grundlagen vermittelt werden und das wirkliche Wirtschaftsleben wesentlich umfassender ist.

Danach legte Frau Reindl den Schülern die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Netto dar. Mit 15 Ausbildungen, 2 Abiturientenprogrammen und 5 dualen Studiengängen bietet das Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Derzeit befinden sich 60 junge Menschen in der Ausbildung. Die Schüler waren überrascht, dass auch Ausbildungen wie "Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung" oder "Mediengestalter für Digital und Print" angeboten werden.

Der interessanteste Teil der Betriebserkundung war zweifelsohne für alle die Lagerführung. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten die imposanten Hochregallager mit Waren und die fahrenden "Ameisen", die die Waren für die Filialen zusammenpackten. Auch das EDV gesteuerte System der Lagerhaltung und die verschiedenen Anforderungen an Lebensmittellagerung wurden uns praktisch gezeigt. Besonders im Gedächtnis bleiben wird den Schülern sicher das Fleischlager mit seinen Minus 21 Grad Raumtemperatur, die Maschine zur Pfandflaschenerfassung und natürlich die meterhohen Berge an Süßigkeiten.

Stephanie Schneidt-Schindler