Im Rahmen des 2. Kompetenztrainings für die 9. Klassen organisierte Frau Schneidt-Schindler mit Frau Poschner vom Schulkooperationspartner Netto. Den Schülerinnen und Schülern wurde die Gelegenheit gegeben, wichtige Bestandteile des Bewerbungsverfahrens praktisch zu üben und Feedback vom Profi zu erhalten.
Dabei wurden den Schülerinnen und Schülern zunächst Rollen auferlegt, die vorgespielt werden mussten. Hierbei sollte negativ wirkende Gestik, Mimik oder Intonation der Stimme für die Mitschüler plakativ dargestellt werden. Im zweiten Schritt wurden Vorstellungsgespräche, Selbstpräsentationen und Teile eines Assessmentcenters praktisch erprobt. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei die Postkorbübung, die Gruppendiskussion und die Selbstpräsentation besonders eingeübt. Das Feedback der Ausbilderin war für die Schülerinnen und Schüler sehr aufschlussreich und wurde meist schon beim zweiten Versuch erfolgreich umgesetzt. Frau Poschner erklärte, dass pandemiebedingt derzeit die Vorauswahl der Bewerber (erstes Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und Einstellungstest) ausschließlich digital erfolgt. Deshalb gab es auch hilfreiche Tipps, um auch vor dem PC gut „rüberzukommen“.
Neben den praktischen Übungen stellte auch die Bewerbung an sich einen wichtigen Inhalt des Vormittags dar. Dabei wurde aufgezeigt, wie eine Bewerbung auf eine Firma wirkt, was zu unterlassen ist und worauf größten Wert gelegt werden sollte. Immer häufiger verlangen Unternehmen die Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form; deshalb stellten die Referenten die typischen Fehler bei einer Onlinebewerbung dar. Auch die Bedeutung des elektronischen Fußabdrucks in sozialen Netzwerken wurde thematisiert. Die 9. Klassen haben in diesem zweiten Kompetenztraining auch am Computer einen Einstellungstest eines Wunschberufes üben können und festgestellt, dass der gewollte Zeitdruck und das Allgemeinwissen nicht für jeden leicht zu machen war. Deshalb ist es gut, diese Art der Einstellungstests zu üben, um gelassener antreten zu können.
Nach diesem zweiten Baustein unseres Bewerbertrainings können die Schülerinnen und Schüler der Bewerbungsphase bereits gelassener entgegensehen.
Stephanie Schneidt-Schindler