Gesunde Zähne 

Auch dieses Jahr kam der Zahnarzt, Herr Dr. Schwarz, wieder zu den 5. Und 6. Jahrgangsstufen. Dabei brachte er den 5. Jahrgangsstufen alles rund ums Zähneputzen näher. „Wie entsteht der Zahnbelag? Was essen die Bakterien und wie bekomme ich ein Loch in den Zähnen?“, waren die Eingangsfragen. Fast noch wichtiger war jedoch, wie man Löcher in den Zähnen verhindert.

Dabei griffen einige Schüler und Schülerinnen bereits auf Wissen vom Biologieunterricht zurück. In diesem Zuge wurde der Aufbau des Zahnes wiederholt. Die Kinder kamen schnell darauf, dass man das entstehende Loch anfangs gar nicht bemerkt, weil die Bakterien erst den Zahnschmelz „essen“ und da keine Nerven verlaufen. Wenn der Zahn dann schmerzt, haben sich die Bakterien bereits bis zu den Nerven „durchgearbeitet“. Deshalb wurde die Zahnputzmethode „KAI“ wiederholt, die besagt, dass man zuerst die Kauflächen putzt, dann die Außenflächen und zuletzt die Innenflächen. In Filmen, die von Schülern einer Schule in München gedreht wurden, wurde dann deutlich, welche Fehler beim Putzen gemacht werden und wie man sie verhindert. In den 5. Jahrgangsstufen wurde zudem der Zahnwechsel besprochen und das Verwenden von Zahnseide und Interdentalbürsten.  

In der 6. Jahrgangsstufe wurde das Zähneputzen mit Zahnspange thematisiert und in der Deutschklasse wurden zudem Begriffe rund um das Thema Zähne vertieft. 

Zum Schluss bekamen alle Schüler und Schülerinnen noch Zahnbürsten und Zahnpasta mit nach Hause. 

Carola Volkmer, Biologielehrerin

 

  • Die Bundespolizei an unserer Schule

    Berufsinformation aus erster Hand – Die Bundespolizei zu Gast an der RSO 

    Auch in diesem Schuljahr durften wir wieder die Einstellungsberater der Bundespolizeiakademie zum jährlichen Berufsinformationsvortrag begrüßen. Zunächst erhielten unsere neunten Klassen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierewege bei der Bundespolizei. Neben detaillierten Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, dem Auswahlverfahren und den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Polizeidienstes standen den Jugendlichen auch erfahrene Polizeihauptkommissare für persönliche Fragen zur Verfügung – ein praxisnaher Austausch, der sehr gut angenommen wurde.

  • Wettbewerb der Schulsanitäter

    Großer Erfolg für unser Schulsanitäts-Team: Erster Platz beim Wettbewerb der Realschulen in der Oberpfalz 2025

    Am Dienstag, dem 27. Mai, nahmen vier engagierte Schülerinnen der RSO am Wettbewerb der Schulsanitätsdienste für die Realschulen in der Oberpfalz teil – und kehrten mit einem herausragenden Erfolg zurück: Sie sicherten sich nach einem spannenden Stechen den ersten Platz!

  • Suchtprävention

    Präventionsworkshop „Cannabis – Quo vadis?

    Im Rahmen eines Präventionsangebotes vom Landratsamt Regensburg sammelten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Mai in einem interaktiven Präventionsparcours Informationen über das Thema Cannabis. Gerade aufgrund der Gesetzesänderung ist das Thema Cannabis ein wichtiger Teil des Suchtpräventionsangebotes der Realschule Obertraubling.

  • Praktische Workshops bei BMW / Krones

    Besuch von Workshops der Firmen BMW und Krones in der Ausbildungswoche 

    Die Klasse 8c war am 09. Mai 2025 im Rahmen der Ausbildungswoche vom Veranstalter „Mint-Labs Regensburg“ zu verschiedenen Workshops eingeladen. Dort wurde von den Firmen Krones und BMW je ein praktischer Workshop um die Welt der Ausbildungsberufe im Bereich Mint angeboten. Ziel war es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Ausbildungsberufen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu fördern. 

Unsere Auszeichnungen